Markiert: Ressourcenschutz
In dieser Woche konnten die erfolgreichen Teilnehmenden der zweiten lippischen ÖKOPROFIT-Runde ausgezeichnet werden. Acht Betriebe und Institutionen aus der Region bekamen in feierlichem Rahmen ihre Urkunden für ihr nachhaltiges innerbetriebliches Handeln. Eine ausführliche Bilanz...
Das Seminar “Bauen mit Holz – Planung und Vergabe kommunaler Bauaufgaben” betrachtet in einem ganzheitlichen Ansatz die integrale Planung, Fertigung und Ausführung von modernen Holzgebäuden. Anhand der Empfehlungen des Projekts Leanwood der TU München...
Das Seminar betrachtet in einem ganzheitlichen Ansatz die Planung und Umsetzung von Bildungsgebäuden mit dem Baustoff Holz. Dies umfasst sowohl die Umsetzung auf Grundlage des gültigen Vergaberechts als auch die integrale Planung, Fertigung und...
Inhalte des Seminars sind die Umsetzung des Brandschutzes gem. der Muster-Industriebau-Richtlinie, die statischen Systeme und Tragwerksmodelle sowie die integrale Planung und Fertigung. Einen Fokus bilden zudem mehrgeschossige Industriegebäude, deren Umsetzung anhand von praktischen Beispielen...
Ein Coffee-to-go Becher im Wald, eine Einkaufstüte auf dem Bürgersteig – die steigenden Abfallmengen zeigen sich auch in unserer Umwelt. Mit einem Müllsammel-Wochenende in Barkhausen will Laura Schuster vom KlimaPakt des Kreises Lippe auf...
Umwelt- und Klimaschutz sind wichtig. Wohl kaum ein Hausherr wird sich aber aus rein ideellen Gründen mit einer energetischen Sanierung befassen, denn die Arbeiten sind zunächst einmal mit Kosten verbunden. Im Ergebnis jedoch kann...
Das Seminar „Aufstockungen in Holzbauweise“ betrachtet in einem ganzheitlichen Ansatz die Planung und Umsetzung von Aufstockungen auf Bestandsgebäuden. Dies umfasst sowohl baurechtliche Fragestellungen als auch die integrative holzbautechnische und planerische Umsetzung. Zudem werden die...
Das Bauen mit Holz übernimmt in Bezug auf Planungsprozesse, Vorfertigung und Qualitätssicherung eine Vorreiterrolle im Bauwesen. Gleiches gilt für die ganzheitliche Betrachtung des Materialeinsatzes und der THG-Emissionen bei Herstellung, Nutzung und Rückbau von Gebäuden...
Warum ist die Nachfrage nach Tiny Houses so groß? Welche Idee steckt dahinter? Wieviel Raum braucht der Einzelne zum Leben? Das Wohnen in einem Tiny House setzt eine gewisse Lebenseinstellung voraus. Die Reduzierung auf...
Wieviel Raum braucht der Einzelne zum Leben? Kann weniger Wohnraum nicht auch ein Mehr an Lebensqualität bedeuten? Gerald Kampert stellt die Dortmunder Kampagne für mehr nachhaltigen Wohnraum vor. Einfach beim KlimaPakt Lippe per E-Mail...