Workshops

2. Workshop: „Im Team für die Umwelt – Organisation, Motivation und externe Kommunikation“

04.05.2023 bei CTS Gruppen- und Studienreisen, Lemgo

Der zweite Workshop des lippischen ÖKOPROFIT®-Projektes stand ganz im Zeichen der Motivation für umweltbewusste innerbetriebliche Abläufe. Neben der Verdeutlichung der Relevanz, die eigenen Mitarbeitenden für gemeinsames nachhaltiges Verhalten im Unternehmen zu gewinnen, wurden Beispiele aus dem Bereich „Green Nudging“ vorgestellt. Dahinter verbirgt sich das subtile Anschubsen zum umweltwirksamen Handeln durch positive Anreize. Als neues Mitglied trat im Rahmen dieses Workshops noch die Beermann Immobilienverwaltung GmbH & Co. KG der ÖKOPROFIT®-Runde bei.

Anhand von zwei praktischen Übungen wurde zudem vermittelt, wie wichtig sowohl die interne als auch die externe Unternehmenskommunikation – gerade auch in Bezug auf Nachhaltigkeitsbelange – ist. Dabei wurde auch auf die Erstellung von Umweltleitlinien eingegangen, die als wichtiges Instrument fungieren können, um das Thema Nachhaltigkeit verbindlich in der Unternehmens-Philosophie zu verankern.

Bevor der Workshop durch eine Führung durch das Unternehmen abgerundet wurde, gab es noch kurze Ausführungen zu den projektbegleitend auszufüllenden Arbeitsmaterialien. Diese sind erforderlich, um die für ÖKOPROFIT® relevanten Daten zu erfassen und auf die wichtigen Stellschrauben innerhalb der teilnehmenden Betriebe hinzuwirken.

Der nächste Workshop wird sich am 22. Juni 2023 mit den Themen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien befassen.

 

1. Workshop: „Projektablauf, Erfolgsbeispiele und Ansätze“

28.03.2023 beim Landesverband Lippe im Schloss Brake, Lemgo

Im Rahmen der Auftakt-Veranstaltung zur dritten Runde des Projekts ÖKOPROFIT® in Lippe fand nach der offiziellen Begrüßung der Teilnehmenden durch den Kreis Lippe der erste von insgesamt acht projektbegleitenden Workshops statt. Neben der gegenseitigen Vorstellung der Unternehmen, ihrer Projektziele und individuellen Motivationen ging es in erster Linie um die Vermittlung der Rahmenbedingungen durch das Büro B.A.U.M. Consult.

Dabei wurde deutlich, dass die Arbeitsschritte von der Bestandsaufnahme in den Unternehmen über die Analyse der erfassten Daten bis hin zur Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen in den klassischen Umweltthemen wie Energie, Wasser, Abfall und Gefahrstoffmanagement im Laufe des Prozessjahres ebenso Raum finden werden wie die Themenfelder wie Arbeitsschutz, Umweltrecht, Beschaffung und Mitarbeiter-Motivation. Und auch die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die als politische Zielsetzungen der Vereinten Nation formuliert wurden, werden ebenso auf der Agenda stehen wie die Klimafolgenanpassung, die in der jüngeren Vergangenheit immer stärker in den Fokus gerückt ist. Tipps für die Durchführung der Bestandsaufnahme wurden in einem kleinen Praxis-Exkurs durchgespielt.

Ferner wurde veranschaulicht, wie die ersten Projektschritte durchgeführt werden sollten, um die Weichen für eine erfolgreiche Teilnahme mit großem Mehrwert für die Unternehmen direkt richtig gestellt werden. Als wichtiger Punkt wurde hierbei die betriebsinterne Kommunikation und Kooperation herausgestellt, da die Verteilung der Aufgaben auf die gesamte Expertise innerhalb eines Betriebes als Triebfeder sowohl für die Datenerfassung als auch für die Entwicklung und Umsetzung von ÖKOPROFIT®-Maßnahmen gilt.