Spielerischer Unterricht: Energie und wie man sie sparen kann

Freuten sich über eine gelungene Veranstaltung mit motivierten Kindern (v.l.n.r.): Jürgen Schardt (FS Infotainment), Tobias Priß (Kreis Lippe), Michael Makosch (Stadtwerke Oerlinghausen), Friedhelm Susok (FS Infotainment), Maren Staczan (Stadtwerke Lemgo), Johannes Dittmar (Stadtwerke Bad Salzuflen) und Markus Landerbarthold (Grundschulverbund Oerlinghausen/Lipperreihe).

Es ist wieder soweit – bereits zum zwölften Mal tourt der Energiesparunterricht durch lippische Grundschulen. Veranstalter sind erneut der Kreis Lippe, die Stadtwerke Bad Salzuflen, Detmold, Lemgo und Oerlinghausen sowie die Umweltstiftung Lippe, die das Projekt zur Energie-Sensibilisierung seit vielen Jahren gemeinsam finanzieren. „Uns liegt das Projekt am Herzen, weil wir den Kindern so einen Zugang zum Thema Energie bieten können“, sagt Michael Makosch von den Stadtwerken Oerlinghausen. „Wenn die Kinder nach dem Unterricht eine PV-Anlage oder einen E-Bus sehen und dann kombinieren, dass wir damit Ressourcen schonen und sie dann selbst auf ihren Energieverbrauch achten möchten, haben wir viel erreicht“, ergänzt er.

In 22 Schulen aus der Region beantwortet der Umweltpädagoge Friedhelm Susok den Dritt- und Viertklässlern spielerisch und mit mitreißenden Experimenten folgende Frage: „Energie – was ist das?“ Dabei spannen sein Kollege Jürgen Schardt und er den Bogen vom Urknall über die Entwicklung der Welt bis zu den erneuerbaren Energien, die den Energiehunger der Erde möglichst nachhaltig stillen sollen. Dieser wird an Susoks „Energiesparhaus“ deutlich: Die heiße Herdplatte, die warme Heizung, das brennende Licht – die Kinder lernen, wie man den Strombedarf in den eigenen vier Wänden verringern kann und welche Temperaturen für Wohnzimmer, Küche und Co. im Winter optimal sind. Außerdem gibt es von den Projekt-Veranstaltern für jedes Kind ein Plakat mit Energiesparhinweisen zum Mitnehmen und Ausmalen.

„Das Alltagsverhalten der Kinder kann bereits einen positiven Effekt haben. Dafür und für den Energieverbrauch im Alltag möchten wir ein Gespür vermitteln, damit die Kinder nach der Show aktiv unnötig verbrauchte Energie erkennen und dann auch Energie sparen können“, sagt Friedhelm Susok. „Gerade Nachhaltigkeit und ein damit verbundener bewussterer Umgang mit Energie in unserem Alltag sind zentrale Themen unserer Show“, ergänzt er.

An diesem Tag lernen 50 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse des Grundschulverbunds Oerlinghausen/Lipperreihe, dass auch sie schon eine wichtige Rolle für den Klimaschutz übernehmen können. „Der Klimaschutz ist ein zentrales Thema unserer aller Zukunft. Es ist wichtig, bereits in jungen Jahren ein Bewusstsein für die Verfügbarkeit von Ressourcen zu schaffen“, sagt Schulleiter Markus Landerbarthold. „Der Energiesparunterricht ist spielerisch und mit Witz gespickt. Die Kinder können mitmachen und nehmen viele Eindrücke und vor allem Input mit nach Hause“, ergänzt er.

Die Show tourt noch bis zum 26. Mai durch die lippischen Grundschulen.

Das könnte Dich auch interessieren …