

Kompostwerke stehen täglich vor der Herausforderung, dass sie hochwertigen Biokompost herstellen sollen. Verbraucher und kommerzielle Abfallerzeuger setzen oftmals keine konsequente Sammlung und Trennung um. Dies führt dazu, dass sich Verunreinigungen oder Mikroplastik im Verarbeitungsprozess nicht mehr vollständig heraustrennen lassen und schließlich auf landwirtschaftlichen Flächen landen. Ziel ist daher, Verständnis und Lösungen zu finden.
Plastiktüten, Katzenstreu, Blumentöpfe, Keramik, Lebensmittelverpackungen jeder Art gehören in den Restmüll oder den gelben Sack. Wie transportieren wir diese Botschaft zu den Endverbrauchern? Und bietet sich den Verbrauchern überhaupt die Möglichkeit eine Biotonne für eine getrennte Sammlung zur Verfügung gestellt zu bekommen? Diese und weitere Fragen behandeln wir in dem 60minütigen online-Format.
Wir freuen uns auf einen intensiven und kreativen Austausch.
Impulse von…
Tanja Schweitzer, Gründerin von WIRFÜRBIO
Dr. Michael Jedelhauser, Referent für Kreislaufwirtschaft
Link zur Anmeldung hier: https://www.cirqualityowl.de/event/anreize-fuer-die-biotonne-wege-zur-stoerstofffreien-biotonne-teil-3-digital/
Eine Themenreihe von CirQualityOWL plus. Der Kreis Lippe mit der Geschäftsstelle Lippe zirkulär und dem Technischen Gebäudemanagement ist einer von elf ostwestfälischen Partnern in dem Projekt.
Das Vorhaben CirQualityOWL plus wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie vom Land NRW gefördert.
Mehr